Die Darstellung arabischer Frauen in den Medien in Deutschland - und welche Auswirkungen sie auf das Leben arabischer Frauen in Deutschland haben

Diskussion/Vortrag

„Women for Common Spaces e.V.“ lädt zu einer Präsenzveranstaltung zum oben genannten Thema ein.

Coculture e.v. Böttgerstraße 16, 13357 Berlin

Die Veranstaltung findet in arabischer und deutscher Sprache mit Übersetzung statt.

17:00 – 17:20
– Begrüßung und Einführung in die Arbeit von Women for Common Spaces e.V.
– Vorstellung des Heftes Nr. 6 von „Female Voices in Exile“ in Anwesenheit beteiligter Schriftstellerinnen

17:20 – 17:45
Vorführung des Kurzfilms „Al-Nisāʾ“ von Maia Torp Neergaard: „Al-Nisāʾ“ porträtiert eine Gruppe syrischer Frauen, die sich in einem Workshop von «Women for Common Spaces e.V « in Berlin treffen. Sie sind zusammen, um an Themen rund um Integration, Menschenrechte und Heimat zu arbeiten. „Al-Nisāʾ“ ist ein auf 16mm gedrehter s/w-Dokumentarfilm, der sich aus Fragmenten der Geschichten der Frauen, Musik aus der Region, in der sie geboren wurden, und Bildern der Frauen bei der Zusammenarbeit zusammensetzt – und so eine Geschichte über das Leben der Frauen erzählt.

18:00 – 19:30
Offene Diskussion auf Arabisch und Deutsch, mit Übersetzung
Eingeladene Gäste:
– Basma Mostafa: Ägyptische investigative Journalistin und Schriftstellerin. Sie schreibt für lokale und internationale Zeitungen und Fernsehsender und veröffentlichte mehrere investigative Artikel über Menschenrechtsverletzungen in Ägypten, die politischen Veränderungen nach der Revolution sowie Fragen der sexuellen Gewalt gegen Frauen, religiöse und geschlechtliche Minderheiten und Verbrechen der ägyptischen Polizei wie Folter und Mord. Mostafa stand auf der Shortlist für den Preis für den besten investigativen Bericht in der arabischen Welt bei den Areej Investigative Reporting Awards 2018. Sie wurde wegen ihrer journalistischen Arbeit dreimal verhaftet und musste im November 2020 ihr Heimatland Ägypten verlassen. Sie lebt im Berliner Exil.
– Mohammed Dibo: Syrischer Forscher, Schriftsteller und Dichter. Er ist Redakteur bei der Zeitung Al-Arabi Al-jadeed und Chefredakteur der Website Syria Untold. Zu seinen Veröffentlichungen gehören die Kurzgeschichte Electoral Mistake (Dar Al-Saqi, 2008), der Gedichtband If a friend betrays you (2008), der autobiografische Roman As One Who Witnesses His Death (The Citizen’s House, 2014), Darüber hinaus hat er zahlreiche Artikel und Forschungspublikationen veröffentlicht. Einige seiner Veröffentlichungen wurden ins Englische, Deutsche und Italienische übersetzt, und er wurde mit Preisen ausgezeichnet.
– Maia Torp Neergaard: Dänische Filmemacherin aus Kopenhagen. Maia untersucht gemeinschaftliche Arbeits- und Lebensweisen und bewegt sich langsam, während sie ihre Kamera auf Fragen der Menschenrechte, unterschiedliche Lebensweisen und die Natur richtet. Sie studiert derzeit an der Kunstakademie Malmö und der HBK Braunschweig.

19:30 – 20:30
Vorstellung der Autorinnen des Hefts Nr. 1 – 6 von „Female Voices in Exile“, begleitet von einem syrischen Abendessen und der Gelegenheit, sich persönlich kennenzulernen.

Die Veranstaltung richtet sich nach den Corona Bestimmungen 2G PLUS Test. Bitte zeigen Sie

  • einen Nachweis über eine vollständige Impfung (beide Dosen). Das Datum der zweiten Impfung muss älter als der 26.11.2021 sein.
  • Oder einen Nachweis über eine frühere Infektion und Genesung, die mindestens 28 Tage und nicht länger als 6 Monate zurückliegt.
  • Zusätzlich legen Sie bitte einen offiziellen negativen Corona Test vor.

Gäste ohne die erforderlichen Nachweise können leider nicht zugelassen werden.

Preis
umsonst