"Kambodscha: Mikrokredite, Überschuldung, Landraub" - Vortrag im RegenbogenKino

Diskussion/Vortrag

Gespräch mit Gerhard Klas

Einst galten sie als Wunderwaffe im Kampf gegen die Armut: Mikrokredite.

150 Milliarden US-Dollar sind heute weltweit im Umlauf.
Von Armutsbekämpfung redet mittlerweile kaum noch jemand, aber von „finanzieller Inklusion“. Kambodscha ist das neue Eldorado der Mikrofinanz. Mehr als hundert Banken, Mikrofinanzinstitute (MFI) und ihre Agenten versuchen, so viele Kreditverträge wie möglich unter die 16 Millionen Einwohner zu bringen.

Der Markt ist längst gesättigt, viele Kreditnehmer überschuldet. Das verliehene Geld ist teuer: 18 Prozent Zinsen plus Gebühren.
Eine gesetzliche Pfändungsgrenze wie hierzulande gibt es nicht. Menschenrechtsorganisationen erheben schwere Vorwürfe: Können Schuldner ihre Raten nicht zahlen, gehen ihre Kinder arbeiten statt zur Schule, es gibt kaum noch zu essen oder Grundstücke werden verkauft.
Die MFI finanzieren sich unter anderem mit Entwicklungshilfegeldern und mit verzinsten Krediten sogenannter ethischer Investoren aus Deutschland.

Eintritt frei – Spenden sehr willkommen.

Bild
Ort

Regenbogenfabrik
Lausitzer Str. 22
10999 Berlin
Deutschland

U-Bhf. Görlitzer Bahnhof