Teach-in (Vortrag mit Diskussion)
Antonio Gramsci wird heute auf der Linken breit rezipiert – von ihm geprägte Begriffe wie der des Stellungskriegs und der Hegemonie scheinen mitunter viel aktueller als die Politik Lenins.
Die Begeisterung für Gramsci ist nicht neu: insbesondere nachdem der Stalinismus 1956 in eine Krise geraten war, erschien Gramsci der Linken als eine vielversprechende Antwort. Die spezifischen Formen, in denen Gramsci rezipiert wurde, unterschieden sich dabei deutlich. War Gramsci ein großer Philosoph oder Parteiaktivist, Stalinist oder Anti-Stalinist, orthodoxer oder heterodoxer Marxist?
Gramsci selbst war der Auffassung, der Begriff der Hegemonie sei Lenins „wichtigster theoretischer Beitrag“ zum Marxismus gewesen.
Dieses Teach-In soll Gramsci in den Kontext der Dritten Internationale einordnen und anhand seiner Rezeption die Entwicklung der Linken im 20. Jahrhundert verfolgen.
Eine Veranstaltung der Platypus Affiliated Society im Rahmen ihrer VI. European Conference:
What is Left? www.100yearsafterlenin.com
Hedwig Dohm Haus
Ziegelstr. 4
Hinterhaus
10117 Berlin
Deutschland