Jeden Freitag um 16 Uhr
Galilea an der FU Berlin
Anmeldung: gemeinsamlesen@systemli.org
Es handelt sich um eine Einführung. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Für die kommende Sitzung widmen wir uns der Lektüre des vorletzten Kapitels des Kapitals (1867). "Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation" wollen wir lesen und diskutieren, um die Entstehungsgeschichte des Kapitals nachzuvollziehen. Entgegen des falschen Bewusstseins von VWL und BWL, die das Tauschverhältnis auf die Anfänge der Menschheitsgeschichte zurückprojizieren und damit zur "zweiten Natur" verklären, beschreibt Marx in diesem Kapitel wie das Kapital "von Kopf bis Zeh, aus allen Poren, blut- und schmutztreifend" auf die Welt kam. Im Sinne der Vorstellbarkeit der Überwindung der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft muss diese Genesis des Kapitalverhältnisses zunächst begriffen werden. Das versucht Marx in diesem Kapitel zu leisten.
Um eine möglichst erkenntnisreiche Besprechung des Kapitels zu gewährleisten, haben wir keine Kosten & Mühen gescheut und Dr. Manuel Disegni aus Italien einfliegen lassen, der Philosophie an der Universität in Turin lehrt und im Jahr 2017 das Buch "Zur Aktualität des Ursprungs - Historische Erkenntnis bei Marx und Walter Benjamin" veröffentlichte, in dem die sog. ursprüngliche Akkumulation einen prominenten Platz einnimmt. (https://welttrends.de/produkt/die-aktualitaet-des-ursprungs-marx-und-benjamin/)
Viel Spaß bei der Lektüre und bis Freitag!
PS: Die Lektüre findet ihr in jeder guten Bibliothek, MEW, Bd.23, S.741- 791, oder online über eine Suchmaschine. Wenn ihr uns eine Mail zusendet, dann schicken wir euch das Kapitel als PDF.
Rost- und Silberlaube
, FU, Otto-von-Simson-Straße 26, Berlin-Dahlem
Berlin-Dahlem
Deutschland