Im Mittelpunkt steht die jüngste Recherche des Medienhauses CORRECTIV, die systematische Missstände bei Heizkostenabrechnungen und Wärmelieferverträgen aufdeckt. Sie zeigt auf, wie einzelne Contracting-Unternehmen – häufig unterstützt von Vermietenden – rechtliche Schlupflöcher der AVBFernwärmeV (Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme) ausnutzen, um Heizkosten auf Kosten der Mieter:innen massiv zu erhöhen. Gleichzeitig wird deutlich, dass viele Vermietende energieeffiziente Lösungen weder im Sinne ihrer Mieter:innen noch der Umwelt anstreben.
Das Thema ist angesichts der bevorstehenden Bundestagswahlen von drängender politischer Relevanz. Gemeinsam möchten wir darüber diskutieren, welche Antworten es auf diese Herausforderungen geben kann und wie die Energiewende für Mieter:innen sozial gestaltet werden kann.
Mit Vertreter:innen aus Politik, Verbänden und Mietervereinen wollen wir diskutieren zu den Fragen:
Was muss die Politik tun, um den Missbrauch bei Heizkostenabrechnungen zu stoppen und Energiegerechtigkeit für Mietende zu schaffen?
Welche politischen Maßnahmen sind notwendig, um Fernwärme- und Wärmelieferungen unter ein verbrauchersicheres Wirtschaftlichkeitsgebot zu stellen?
Gäste
Helmut Kleebank (SPD), Mitglied des Bundestages (MdB), Experte für nachhaltige Entwicklung und Energie
Caren Lay (DIE LINKE), wohnungspolitische Sprecherin der Gruppe DIE LINKE im Bundestag
Anna Wolff, Expertin für Energie und Klimaschutz, Deutscher Mieterbund
Zakaria Said, Rechtsexperte, Mieterverein Magdeburg (angefragt)
Sebastian Bartels, Rechtsexperte, Mieterverein Berlin
Fishbowl-Diskussion
Die Veranstaltung findet im Fishbowl-Format statt, das den Teilnehmenden ermöglicht, aktiv in die Diskussion einzusteigen.
Silent Green Kulturquartier
Gerichtstraße 35
13347 Berlin
Deutschland