Panal Discussion: "From fossil Fascism to Climate Justice"

-
Diskussion/Vortrag
rauchfrei

***In English Below***

Eine Zeitanalyse zu Kämpfen für Klimagerechtigkeit, mordiert vom Klima Referat des FU AStA

24.6. 18 Uhr, FU Berlin, Raum tba

Mit: 

  • Elisa Baş (BIPoC for Future)
  • Prof. Franziska Müller
  • Sam Aguirre (Bloque Latinoamericano Berlin)
  • Cara Daggett (Affil. Faculty Memeber Virgina Tech Uni)
  • Moderation: Johanna/Jule (AStA Klima Referat & Ende Gelände)


Gespräch auf Englisch, Flüsterübersetzung auf Deutsch

Während rechte Parteien ihre Macht europaweit ausbauen, regieren in den USA mittlerweile faschistische Milliardäre wie Trump und Musk. In  diesem „Rechtsruck“ werden die Rufe nach kurzsichtiger, egoistischer Politik lauter: Statt einem gemeinsamen Umbau der Gesellschaft für eine sozial-ökologisch gerechte Welt, will Trump nach mehr fossilen Energien mit „Drill, baby, drill“ und auch die neue deutsche Regierung plant über 40 neue Gaskraftwerke zu bauen. Wie hängt das mit anderen rechten politischen Projekten zusammen?

Doch während fossile Interessen mit autoritären Machtstrukturen Hand in Hand gehen, wächst auch die Gegenwehr. Weltweit kämpfen Bewegungen für Klimagerechtigkeit, für Emanzipation, Selbstbestimmung und eine widerstandsfähige Zukunft. Resilienz bedeutet hier nicht nur Durchhaltevermögen, sondern die aktive Fähigkeit, inmitten von Repression neue Wege, Bündnisse und Visionen zu entwickeln. Die Klimabewegung ist nicht am Ende, aber sie ist im Wandel.

Was bedeutet Widerstand gegen fossilen Faschismus aktuell konkret?
Wie kann eine globale, emanzipatorische Bewegung für Klimagerechtigkeit heute aussehen, jenseits von Ohnmacht und Spaltung? Wie sollte sie strategisch im deutschen poltiischen Raum handeln?

Als FU Klima Referat freuen wir uns sehr, dass vier inspirierende inspirierenden Aktivist*innen und/oder Wissenschaftler*innen zugesagt haben, mit uns diese Fragen zu diskutieren. Am 24.6. ab 18 Uhr werfen wir ins besonders einen kritischen und internationalistischen Blick auf die deutsche Politik und Initiativen. Nach einem etwa 90-minütigen Gespräch  auf dem Podium wird Zeit für Fragen, Austausch, Vernetzung und Slush Ice sein. 
Wir freuen uns auf euch!

Kommt vorbei! Teilt die Veranstaltung! Wir freuen uns auf euch!


*********

A discussion and exchange on struggles for climate justice in current times, hosted by the Climate Dep of the AStA FU (student rep body of FU)

24th June 6pm, FU Berlin, room tba

With: 

  • Elisa Baş (BIPoC for Future)
  • Prof. Franziska Müller
  • Sam Aguirre (Bloque Latinoamericano Berlin)
  • Cara Daggett (Affil. Faculty Memeber Virgina Tech Uni)
  • Moderation: Johanna/Jule (AStA Climate Dep. & Ende Gelände)


Language: Discussion in English, German whisper translation

Right-wing parties and billionaires are expanding their power worldwide. A socio-ecological transformation is becoming politically distant when Trump calls for more fossil fuels with “Drill, baby, drill” and Merz in Germany plans to build over 40 new gas-fired power plants. How does this relate to other current right-wing political projects? 

But while fossil fuel interests remain closely tied to authoritarian power structures, resistance is growing. All over the world, movements are rising, not just to fight for climate justice, but for emancipation, self-determination, and a future grounded in resilience. Resilience, in this sense, means more than just enduring. It’s about the active ability to forge new paths, build unexpected alliances, and imagine bold visions, right in the midst of repression. The climate movement is far from over. It is evolving.

So what could a global, emancipatory movement for climate justice look like today, beyond powerlessness and division? What strategic updates do climate struggles in Germany need? Which ones are already happening?

As the FU Climate Department, we are very pleased to discuss those questions with four inspiring activists and/or scientists from a critical and internationalist perspective. After a 90-minute panel discussion, there will be time for questions, exchange, hanging out, and slush ice. 

Invite your friends. Share the event! We look forward to seeing you there!

 

Preis
umsonst
Ort

Freie Universität
Berlin
Deutschland