Es ist wieder TKA-Tresen und wir haben Andreas Stahl zu Gast.
Vor dem Hintergrund „Historikerstreit 2.0“ und der aktuellen Diskussionen über den Krieg in Gaza wird immer wieder über die Bedeutung des Holocaust gestritten: Was war der Holocaust und was war er nicht? Inwiefern ist er „präzedenzlos“? Wie wird an ihn erinnert, wie sollte es getan werden? Wer bestreitet seine Präzedenzlosigkeit und welche politischen Folgen bringt das mit sich? Der Vortrag wird zudem die Bedeutung dieser Fragen für die gegenwärtige Situation im Nahen Osten und die Rolle des Antisemitismus in der aktuellen Situation erläutern.
Andreas Stahl ist seit vielen Jahren in der politischen Bildung tätig und Mitherausgeber mehrerer Bücher. Zudem ist er Gründungsmitglied der Gesellschaft für kritische Bildung und Mitglied des Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) Aachen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus 2025 statt.
Während der Veranstaltung rauchfrei, danach darf geraucht werden.
ZGK
Scharnweberstr. 38
10247 Berlin
Deutschland