-
Kurs/Workshop
Diskussion/Vortrag
Essen
Urbane Transformationen 2025 - Hermann-Henselmann-Kolloquium
Wer macht Berlin anders? - Kooperative und solidarische Stadtentwicklung
📅 Samstag, 8. November 2025, 10:00 -18:00 Uhr
📍 Rosa-Luxemburg-Stiftung, Straße der Pariser Kommune 8A, 10243 Berlin
👉 Jetzt anmelden https://www.helle-panke.de/de/topic/3.termine.html?id=3871
---
Hallo zusammen,
wir laden alle Interessierten herzlich ein zum Hermann-Henselmann-Kolloquium 2025 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Urbane Transformationen“.
Berlin ist seit Jahrzehnten ein Labor für neue Formen von Stadtentwicklung: von Hausbesetzungen und Bürgerentscheiden über selbstorganisierte Projekte bis hin zu genossenschaftlichen Wohn- und Gewerbevorhaben. Diese Vielfalt macht die Stadt lebendig, doch sie steht zunehmend unter Druck, durch veränderte Rahmenbedingungen, steigende Kommerzialisierung und knapper werdende Ressourcen.
Wie können wir solidarische Ansätze stärken, die Stadt kreativ und widerstandsfähig gestalten und Räume dauerhaft sichern?
Das Kolloquium bietet Raum, um beispielgebende Berliner Projekte und Initiativen kennenzulernen, ihre Erfolge und Herausforderungen zu diskutieren und gemeinsam Perspektiven für eine solidarische Stadt zu entwickeln. Wir betrachten vergangene Kämpfe, sprechen über aktuelle Entwicklungen und Zukunftsideen - reflektieren aber auch, wo scheitern droht.
Dabei gibt es Gelegenheit zur Vernetzung und Bündelung stadtpolitischer Forderungen zum Ausbau einer kooperativen und innovativen Stadtentwicklung.
Mit dabei sind:
* Dr. Andrej Holm
Stadt- und Regionalsoziologe (HU Berlin), Experte für Wohnungspolitik und städtische Transformation
* Baumvolksentscheid
Initiative für den Schutz von Bäumen und Grünflächen
* Berlin autofrei
Bürgerinitiative zur Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs in der Berliner Innenstadt und zur Rückgewinnung der Straßen für die öffentliche Nutzung, für Menschen und Umwelt
* Deutsche Wohnen & Co Enteignen (DWE)
Mietenbewegung für die Vergesellschaftung großer Immobilienkonzerne
* Dragoner Areal
Kooperatives Modellprojekt für Wohnen, Gewerbe und Kultur in Kreuzberg
* ExRotaprint eG
Genossenschaft, die ein ehemaliges Druckereigelände in Wedding dauerhaft gemeinwohlorientiert entwickelt
* Floating University Berlin
Naturkultur-Lernort am und im Regenwasserrückhaltebecken des ehemaligen Flughafens Berlin-Tempelhof
* Spreefeld eG
Genossenschaftliches Wohnprojekt an der Spree mit sozialem und kulturellem Anspruch
* Vollgut eG
Kooperative Entwicklung des ehemaligen Kindl-Geländes in Neukölln für Kultur, Soziales und Gewerbe
* …und viele mehr
Ein Blick ins Programm
* Eröffnungsvortrag von Dr. Andrej Holm über Potenziale und Grenzen stadtpolitischer Kämpfe
* Drei spannende Panels mit Berliner Initiativen zu Erfahrungen, Erfolgen, Hürden und Perspektiven solidarischer Stadtentwicklung
* Ausstellung „Urbane Vielfalt“ - Einblicke in gelebte Stadträume (Urbane Praxis e.V. https://www.urbanepraxis.berlin/)
* Ausklang und get together bei Snacks und Getränken
Du bekommst Einblicke in vielfältige Projekte, lernst Engagierte, Studierende und Expert*innen kennen, findest Inspiration für eigene Ideen und hast die Chance, zuzuhören, mitzudiskutieren und Teil einer Bewegung für eine solidarische Stadt zu werden.
Erfahre mehr zum Programm und melde dich hier an:
https://www.helle-panke.de/de/topic/3.termine.html?id=3871 https://www.helle-panke.de/de/topic/3.termine.html?id=3871&utm_source=chatgpt.com
Teilnahmebeitrag: 10 € / 5 € ermäßigt (Zahlung vor Ort), inkl. Mittagessen, Snacks und Getränke. Der Beitrag deckt Kosten für die Organisation und ganztägige Verpflegung. Die Teilnahme soll jedoch nicht am Geld scheitern. Wer sich den Betrag nicht leisten kann, meldet sich bitte direkt bei uns.
Leitet die Einladung gerne weiter!
Wir freuen uns auf spannende Diskussionen, neue Impulse und inspirierende Begegnungen!
Herzliche Grüße
das Orga-Team des HHS-Kolloquiums
Mit freundlicher Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung
In Kooperation mit „Helle Panke“ e.V
- - -
📅 Samstag, 8. November 2025
🕛 10:00 - 18:00 Uhr
📍 Rosa-Luxemburg-Stiftung,
Straße der Pariser Kommune 8A
10243 Berlin
- - -
Über die Veranstaltungsreihe „Urbane Transformationen“:
Der gesellschaftliche Wandel vollzieht sich auch in der lebensräumlichen Sphäre. Die wachsende soziale Ungleichheit, die Erfordernisse des Klimaschutzes und der Klimaanpassung, Veränderungen der Demographie und der Lebensstile, und nicht zuletzt die angespannte politische Lage in der Welt, schlagen sich in den Ansprüchen an Stadt und Land nieder und verändern ihre Strukturen ständig und nachhaltig. Es braucht die Entwicklung einer stadträumlichen Vision und handlungsfähiger Allianzen, um die Resilienz nicht nur baulich-räumlicher sondern auch stadtgesellschaftlicher Strukturen zu erhöhen und den notwendigen ökologischen Umbau der Lebensumwelt sozial gerecht zu gestalten.
10 € / 5 € ermäßigt (Zahlung vor Ort), inkl. Mittagessen, Snacks und Getränke. Der Beitrag deckt Kosten für die Organisation und ganztägige Verpflegung. Die Teilnahme soll jedoch nicht am Geld scheitern. Wer sich den Betrag nicht leisten kann, meldet sich
Ort
Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin
Straße der Pariser Kommune 8A
10243 Berlin
Deutschland